Ziele dieser Weiterbildung sind …
• das Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der Transaktionsanalyse
• der Transfer der Theorie auf die Themen des Arbeitskontextes
• die Erweiterung der beraterischen Kompetenz
• die Erweiterung der persönlichen Kompetenz
• die Reflexion der professionellen Rollen
Die Weiterbildung dauert insgesamt drei Jahre, mit je 21 Ausbildungstagen pro Jahr.
Die Seminartage haben jeweils einen theoretischen Schwerpunkt. Die Vorgehensweise beinhaltet: Theorie-Vermittlung und -Vertiefung, Selbsterfahrungseinheiten, Supervisionen, Arbeit an aktuellen Praxisfällen der Teilnehmenden und an Beispielen aus dem jeweiligen beruflichen Kontext.
Zwischen den Seminarblöcken arbeiten die Teilnehmenden in selbst organisierten Peer-Gruppen.
Wer das Diplom in Transaktionsanalyse (CTA) anstrebt, kann nach der Grundausbildung an unserem Institut einen Prüfungsvertrag abschliessen und wird dann von uns bis zur Prüfung begleitet. Nähere Informationen erhalten sie an einem Erstkontaktgespräch und während den Grundausbildungsjahren. Das Diplom befähigt auch zum BSO-Beitritt (Berufsverband für Supervision und Organisationsberatung)und damit zum Titel SupervisorIn BSO.
Kurs TA-14/15
August 2014 bis Juni 2015
10 Seminare zu insgesamt 21 Tage
1 x 3 Tage pro Ausbildungsjahr
9 x 2 Tage pro Ausbildungsjahr
Kursdaten
für Kurs TA-14/15
28. – 30. August 2014
26. – 27. September 2014
07. – 08. November 2014
12 – 13. Dezember 2014
16. – 17. Januar 2015
20. – 21. Februar 2015
20. – 21. März 2015
08. – 09. Mai 2015
29. – 30. Mai 2015
19. – 20. Juli 2015
Leitung Ausbildung
Maya Bentele, lehrende Transaktionsanalytikerin (TSTA) im Bereich Organisation,
dipl. Psychologin FH/SBAP
Kosten pro Ausbildungsjahr
Fr. 4850.- pro Ausbildungsjahr
Kursort
Institut taat
Laboratoriumstrasse 2
8400 Winterthur
Anmeldung oder Kontaktaufnahme über taat
oder direkt bei
Maya Bentele, Chrummbächliweg 38, 8805 Richterswil, Telefon 044 253 23 36,
E-Mail: maya@bentele.ch oder info@b-weg.ch
Neueste Kommentare